Dr. Marita Pabst-Weinschenk

http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst

www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit

Zur Konkretion der Bildungsstandards 

"Sprechen und Zuhören"  

(Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)

 

0. Guter Unterricht

1. Zur Systematik der KMK- Bildungsstandards
- Bezeichnungen
- Sortierbedarf
- Fachsystematik
- Ergänzungsbedarf

2. Kernlehrpläne KLP NRW

- Schulformen-Vergleich 5-10

- Progression GY 5-10

3. EU Key competence Implementation 2010

3.1 Schlüsselqualifikationen

3.2 Kompetenzstufen


4. Zur Entwicklung von Kompetenzmodellen
Kompetenzbegriff allgemein

4.1 content vs. performance
- Zus.fass. Überblick nach Ossner
- Leitbild: selbstständiger Lerner
- Vorwissen: Matthäus-Effekt

4.2 Heuristisches 3D-Modell   

- Modell nach Ossner
- Content-Differenzierung

4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell

- Rede-Pyramide - Synopse und als  begriffliches Content-Modell
- Kumulatives Lernen
- Schlüsselqualifikationen + intelligentes Wissen
- Unterrichtsziel

5. Zur Evaluationsproblematik
- Reliabilität + Validität
- a) intrapsychische Vorgänge
- b) Situationsbezug
- c) Messbarkeit
- -Feedback-/Beobachtungsbögen
- Format: Konstruktives Kritikgespräch
- Grundsätze

6. Aufgabenbeispiele

6.1 KMK

- Allg. Vorschläge für Überprüfungen

- Beispiel Hörbuchbewertung

- Gute/schlechte Sprecher

6.2 KLP NRW

7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation

Thesen

Literaturhinweise

Literaturhinweise:

Zu den Bildungsstandards:

Bickmann, Rosvita;  Albert Bremerich-Vos (2001): Kumulatives Lernen und Lernstrategien bzw. Arbeitstechniken im Deutschunterricht Aus: Förderung von Lernprozessen im Deutschunterricht, Materialien für Unterricht und Lehrerbildung – Erprobungsfassung, Landesinstitut für Schule (Hrsg.) 2001, S. 5 – 25

Bremerich-Vos, A. (2005): „Sprechen und Zuhören“. Zur Förderung der Gesprächskompetenz im Rahmen des Deutschunterrichts. In: Standards. Friedrich-Jahresheft XXIII, 2005, 108-110

KMK-learnline: Standardorientierte Unterrichtsentwicklung Deutsch Modul 1: Umgang mit den Kernlehrplänen. Landesinstitut für Schule

Pabst-Weinschenk, Marita (2004): Bildungsstandards Mündliche Kommunikation. In: Gutenberg, N. (Hg.): Sprechwissenschaft und Schule. München: Reinhardt (= Sprache und Sprechen Bd. 42), 172-180

Pabst-Weinschenk, Marita (2005/7): Sprechen und Zuhören. Standards für Lehrerinnen und Lehrer. In: SchulVerwaltung, Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur.

-          28. Jg., Nr. 9, Sept. 2005, Ausgabe Bayern, S. 301-303

-          16. Jg., Nr. 10, Okt. 2005, Ausgabe NRW, S. 276-278

-          11. Jg., Nr. 1, Jan. 2006, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, S. 7-9

SDD Newsletter 11, 2005

Zum aktuellen Überblick über das gesamte Fach, vgl.:

Pabst-Weinschenk (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt, [UTB 8294]

Aktuelle Beiträge der Autorin zur Vermittlung von mündlichen Kompetenzen, sortiert nach Bereichen und in den Bereichen jeweils nach der Altersstufe:

Zu einem Curriculum Reden:

Pabst-Weinschenk (2005): Frei sprechen in der Grundschule. Cornelsen-Scriptor, Berlin

Pabst-Weinschenk, Marita (2005/4): Können Schüler/innen in drei Stunden Kommunikation lernen? Didaktische Überlegungen und Erfahrungen aus Rhetorik-Schulprojekten. Siehe: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/sprechkontakte/protokolle/2001-01-11.htm

Pabst-Weinschenk, Marita (2005/8): Wege zum freien Sprechdenken. Wie man bei Referaten mit Stichwortkonzepten auskommt. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 2. Jg., H. 6 mit zwei Audio-Dateien auf CD-ROM: 1. Anleitungen zum Kolibri-Flattern nach der Methode der progressiven Muskelentspannung und 2. Beispiel einer Fantasiereise zur Entspannung, S. 13-18

Pabst-Weinschenk (2002/1): Worauf soll man beim Vortrag achten? Sprecherisch-rhetorische Grundqualifikationen zur Verbesserung der Präsentationsleistung. In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse für kreativen Unterricht. (Thementeil: Präsentationstechniken) München: Oldenbourg/Prögel, 70. Jg., H. 11, 9-11

Pabst-Weinschenk (2004/3): Geschichte mündlich präsentiert. Interviews, Nachrichten und Reportagen. In: Praxis Schule 5-10, Westermann, 15. Jg., H. 4 ”Sprechkompetenz: Wege, Ziele, Standards”, hg. v. H.-P. Goldberg, 14-20

Pabst-Weinschenk (2004/4): Interview mit einer Persönlichkeit aus der Geschichte 1 und 2. http://www.praxisschule.de unter der Rubrik „Aktuell“

Pabst-Weinschenk (1995): Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Cornelsen-Scriptor, Frankfurt/M.

 

Zum Bereich Argumentieren:

Pabst-Weinschenk, Marita (2006/3): Schlussfolgern ohne „äh“ und „mh“ - zur Erprobung didaktischer Modelle. In: Vogt, Rüdiger: Argumentieren in Schule und Hochschule. Stauffenberg-Verlag, 167-186

Pabst-Weinschenk (1998/2): Mündlich argumentieren. Praktische Rhetorik in der Schule. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Band 17, Tübingen (Niemeyer) 1998, 106-133

Pabst-Weinschenk (2000/2): Kombinieren wie die Detektive. Unterrichtsanregungen zum logischen Schlussfolgern. In: Praxis Deutsch, 27. Jg., H. 160, 30-34

Pabst-Weinschenk (1998/1): Gut argumentiert ist halb gewonnen: Diskutieren lernen. In: Kruse, Otto (Hg.): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt/M. (Campus), 224-237

Pabst-Weinschenk (2005/2): Argumentieren: Mund auf und durch. In: AUD!MAX. Die Hochschulzeitschrift. Nürnberg H. 01/2005, 26/27

 

Zum Bereich Gesprächsführung:

Pabst-Weinschenk, Marita (2006, im Druck): Grundlagen und Aufgaben einer Gesprächserziehung im Deutschunterricht für die Sekundarstufe I. Grundlagenartikel. In: Das Schulmagazin 5-10, München, Oldenbourg Schulbuchverlag, Oktober-Heft 10/2006, ..-..

Pabst-Weinschenk (2003/5): Schritt für Schritt Gespräche üben. Gesprächsformen in Klasse 5 bis 7. In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse für kreativen Unterricht. München: Oldenbourg/Prögel, 71. Jg., Heft 5, 53-56

Pabst-Weinschenk (2003/6): Diskutieren im Rollenspiel. Eine Sequenz zur Verbesserung der Gesprächskompetenz,  ab Klasse 6. Unterrichtsmodell. In: Schulmagazin 5 bis 10. München: Oldenbourg/Prögel, 71. Jg., Heft 7/8, 21-24

Pabst-Weinschenk (2003/7): Gesprächsformen im 8. und 9. Schuljahr. In: Schulmagazin 5 bis 10. München: Oldenbourg/Prögel, 71. Jg., Heft 11, 53-56

Pabst-Weinschenk (2004/2): Debattieren im Unterricht. Die Königsdisziplin der Gesprächsformen (10. Klasse). In: Schulmagazin 5 bis 10. München: Oldenbourg/Prögel, 72. Jg., Heft 1, 53-56

Pabst-Weinschenk (2000/5): Zur Gesprächsführung im Unterricht - Lehramtsstudierende erproben und bewerten Gesprächsmodelle. In: sprechen. 19. Jg., H. II/2000, 32-42

Pabst-Weinschenk (2003/3): Förderung der Rede- und Gesprächskompetenz in einem Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung. In: Knauf, Helen; Knauf, Marcus (Hg.): Schlüsselqualifikationen praktisch. Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen an deutschen Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann (Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, hg. V. der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik (AHD), Bd. 111), 183-200

Pabst-Weinschenk (2003/4): Rede- und Gesprächskompetenz - Ein didaktisches Dossier zu einem Basismodul aus dem germanistischen Lehr- und Forschungsbereich Mündlichkeit. In: Welbers, Ulrich (Hg.): Vermittlungswissenschaften. Wissenschaftsverständnis und Curricukumentwicklung. Düsseldorf  (Grupello Verlag), 114-142

 

Zum Bereich Grundlagen des Sprechens:

Pabst-Weinschenk. (2000): Die Sprechwerkstatt. Sprech- und Stimmbildung in der Schule. Westermann, Braunschweig

Pabst-Weinschenk (2001/1): Mit dem Körper die Stimme zum Klingen bringen. Ein Stimm-dich-Pfad. In: Praxis Deutsch, 28. Jg., H. 166, 14-18

Pabst-Weinschenk (2004/5a): Der Ton macht die Musik! Bekannte Sprechausdrucksmuster in ihrer Wirkung beschreiben. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 1. Jg., H. 5 „Mündliche Kommunikation”, S. 15-20, mit Arbeitsblättern und 87 Hörbeispielen auf CD-ROM

Pabst-Weinschenk (2004/5b): Grundsätze bei der Vermittlung mündlicher Standards. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 1. Jg., H. 5 „Mündliche Kommunikation“, 3 Seiten Zusatzmaterial auf der CD-ROM

Pabst-Weinschenk (2004/5c): Booklet zu den Hörbeispielen „Sprechausdrucksmuster“. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 1. Jg., H. 5 „Mündliche Kommunikation“, 4 Seiten Zusatzmaterial auf der CD-ROM

Pabst-Weinschenk (2005/3): Der Ton macht die Musik! Kriterien zur Überprüfung mündlicher Standards. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 2. Jg., H. 4, 9-14 (mit CD-ROM)

Pabst-Weinschenk, Marita (2006/2): Zur Wirkung von Sprechausdrucksmustern – Erste Ergebnisse einer Befragung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In: Wagner, R. W. et al.: Hören – Lesen – Sprechen. Sprache und Sprechen, Bd. 43, München: Reinhardt, S. 139-143

Pabst-Weinschenk, Marita (2006/1): Mündliche Kommunikation – ein multimedialer eLearning-Kurs. In: Ehlert, Holger; Auf der Horst, Christoph (Hg.): eLearning nach Bologna. Prozesse - Projekte – Perspektiven. Düsseldorf: Grupello, S. ..-..