Pressemeldungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
11.12.19
Veröffentlichung von HHU und Universität Hohenheim in Food Research International
Pflanzenforscher untersuchen Brot-Aroma: Moderne und alte Weizensorten schmecken gleich gut

Moderne Weizensorten liefern grundsätzlich ähnlich aromatische Brote wie die alten Sorten. Unterschiede bestehen zwischen einzelnen Sorten – und den Anbaugebieten. Das fand ein Team aus deutschen und Schweizer Forschern unter Federführung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Hohenheim in Stuttgart heraus. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verglichen Geschmack und Geruch von Broten, die in enger Kooperation mit je einem handwerklichen Bäcker und Müller mit Mehl aus alten und aus modernen Weizensorten gebacken wurden. Außerdem beschreibt das Forschungsteam nun im Journal Food Research International, wie es den Geschmack und andere Broteigenschaften molekularbiologisch vorhersagen kann.
11.12.19
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Jens Südekum neues Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim BMWi

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, hat auf Vorschlag des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) als neues Mitglied berufen.
10.12.19
Kooperation Düsseldorf - Prag
Eine Erfolgsgeschichte: 25 Jahre Bestehen des deutschsprachigen Studiengangs für Deutsche und Österreichische Studien an der Karls-Universität Prag
Die Heinrich-Heine-Universität und die Prager Karls-Universität verbindet seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft. Dazu trägt auch der deutschsprachige Studiengang „Deutsche und Österreichische Studien (DSG)“ an der Karls-Universität bei, eine Kooperation zwischen HHU und Karls-Universität. Am 6. Dezember wurde im Haus der Universität im Beisein von vielen Gästen wie dem Initiator des Projekts Prof. Dr. Detlef Brandes, Hochschulrätin Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung und dem Konsul der Tschechischen Republik in Nordrhein-Westfalen, Daniel Žára, das 25jährige Bestehen dieses Studiengangs gefeiert. Von Anfang an wurde er vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) großzügig gefördert.
10.12.19
Film über den Wissenschaftsbetrieb
WEITERMACHEN SANSSOUCI
Das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft lädt am Donnerstag, 12. Dezember ins Kino ein: Um 16:30 Uhr zeigt die Düsseldorfer Black Box den Film WEITERMACHEN SANSSOUCI. Der Film thematisiert auf kluge und skurrile Weise die alltäglichen Kämpfe um Arbeits- und Lebensbedingungen im Unibetrieb. Wie sehen im Dschungel von Drittmittelanträgen, prekären Beschäftigungsverhältnissen und institutionellem Wahnwitz Forschung und Lehre aus? Unter welchen Bedingungen ist hier an ein ‚Weitermachen‘ zu denken?
09.12.19
Öffentliche Ringvorlesung - jetzt auch in der HHU-Mediathek
Klimawandel und Ich

An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) findet in diesem Wintersemester zum ersten Mal eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels und dessen Auswirkungen statt. Neben HHU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern werden auch externe Referenten sprechen. Die öffentliche Vorlesungsreihe ist eine Veranstaltung im Rahmen der Bürgeruniversität. Sie findet ab dem 15. Oktober immer dienstags ab 16:30 Uhr im Hörsaal 6J auf dem Campus statt.
06.12.19
Gemeinsames DFG-Projekt des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und der ULB Düsseldorf bewilligt
Wiederentdeckung der Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Die Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek – Rekonstruktion und vergleichende Analyse“. Die für die Stadt Düsseldorf bedeutsame und bislang kaum bekannte Bibliothek des spätmittelalterlichen Kreuzherrenklosters wird digital erschlossen und erforscht. Dabei soll der intellektuelle Horizont und die Wissensordnung der Kreuzherren zur Zeit der Erfindung des Buchdrucks in ihrem historischen Kontext verortet werden.
06.12.19
"The armed man: Mass for peace" von Karl Jenkins - in Kooperation mit Orchesterverein Hilgen
Unichor der HHU: Dezember-Konzerte mit Karl Jenkins Friedensmesse - Verlosung von 3 x 2 Eintrittskarten

Ein ganz besonderes Werk lässt der Universitätschor der HHU zusammen mit dem Orchesterverein Hilgen am 14. und 15. Dezember 2019 erklingen: die Friedensmesse von Karl Jenkins. Passend zu der universellen Botschaft des Werkes erfolgen die Aufführungen in der Düsseldorfer Stephanuskirche und im Altenberger Dom in Odenthal - für das erstere Konzert werden 3 x 2 Karten verlost!
04.12.19
Tagung
„Soziale Wirkung physischer Attraktivität“

Was ist physische Attraktivität? Warum wirkt sie und was sind ihre Wirkmechanismen? Und welche Wirkungsfelder der physischen Attraktivität gibt es? Diese und ähnlich Fragen stehen im Fokus der Tagung „Soziale Wirkung physischer Attraktivität“, die am 13. und 14. Dezember im Haus der Universität stattfindet.
02.12.19
CHE-Masterranking 2019
HHU-Masterstudierende bewerten Fach Psychologie sehr positiv

Im großen Vergleich des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zum Bachelorstudium Psychologie im Mai 2019 schnitt die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) bereits sehr gut ab. Jetzt bestätigen sich diese Ergebnisse nach der Befragung der Masterstudierenden: Spitze ist Düsseldorf bei der Studienorganisation und der Unterstützung von Auslandsaufenthalten. Ein ebenso gutes Ergebnis erhalten die Forscherinnen und Forscher für die Qualität ihrer Veröffentlichungen.
28.11.19
HHU-Biologie: Veröffentlichung in Scientific Reports
Gut verpacktes Kupfer schädigt Pflanzen nicht

Ethylen dient Pflanzen zur Steuerung vieler Prozesse, zum Beispiel der Fruchtreifung. Zur Bindung dieses Pflanzenhormons an die im Zellinnern befindlichen Rezeptoren sind Kupfer-Ionen notwendig. Wie die Transportwege des für die Pflanze in isolierter Form eigentlich giftigen Kupfers aussehen, hat die Forschungsgruppe um den Biochemiker Prof. Dr. Georg Groth von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) entschlüsselt und die Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.