News aus der HHU-Forschung
An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gibt es eine Vielzahl von Forschungsaktivitäten. Aktuelle Newsmeldungen dazu - aus allen Bereichen - finden Sie hier gebündelt auf einer Seite.
Weitere Meldungen für den Bereich Forschung finden Sie auch auf HHU Twitter.
11.02.19
Preis der Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen
Verleihung des 5. Erna-Brunner-Preises an Dr. Sanil Bathia

Dr. Sanil Bhatia von der Universitäts-Kinderklinik Düsseldorf ist der Träger des 5. Erna-Brunner-Preises, des renommierten Forschungspreises der Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen.
07.02.19
Scientific Reports-Publikation zur Seneszenz von Pflanzen
HHU-Biologen machen Schnittblumen länger haltbar

Rechtzeitig zum Valentinstag stellen Pflanzenforscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ein neues, synthetisches Peptid vor, das ein Verwelken von Schnittblumen verzögern kann. Ihre Ergebnisse zur sogenannten Seneszenz veröffentlichten sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Scientific Reports.
31.01.19
Botanik: Veröffentlichung in Developmental Cell
Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen

Gemeinsam haben Forschungsgruppen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eine neue Schaltzelle gefunden, mit der Pflanzen ihre Reaktionen auf Eisenmangel steuern. Die Ergebnisse ihrer Forschungen an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana veröffentlichen sie heute in der Fachzeitschrift Developmental Cell.
31.01.19
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Dr. Sebastian Fraune zum W2-Professor für Zoologie ernannt

Heute ernannte Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck den Biologen Dr. Sebastian Fraune zum W2-Professor für „Zoologie“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Wechselwirkung zwischen Nesseltieren (Cnidarien) und sie besiedelnden Mikroben.
21.01.19
Pharmazie: Veröffentlichung in Nature Communications
HHU-Forscher beteiligt an internationaler multiethnischer Studie zu chronischen Nierenerkrankungen

Ein weltweites Konsortium unter Beteiligung von Pharmazeuten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat molekulare Mechanismen und Gene entdeckt, die einen wichtigen Faktor für die Bestimmung der Nierenfunktion beeinflussen. Ihre Ergebnisse zu der glomerulären Filtrationsrate (eGFR), die mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD) zusammenhängt, veröffentlichten sie im Januar 2019 in der Fachzeitschrift Nature Communications.
16.01.19
Hepatology School der EASL vom 17. bis 19.1. an der HHU
SFB 974: Europäischer Kurs zu Leberzellisolation und Charakterisierung

Der SFB 974 „Kommunikation und Systemrelevanz bei Leberschädigung und Regeneration“ (Sprecher: Prof. Dr. D. Häussinger) richtet vom 17.-19.01.2019 gemeinsam mit der Europäischen Gemeinschaft zum Studium der Leber (EASL) eine Hepatology School zum Thema „Liver Cell Isolation and Characterization“ aus.
11.01.19
Publikation im British Journal of Dermatology
Schweißdrüsenkarzinom (ADPA): Erste Einblicke in Genexpressionsmuster

Eine gemeinschaftliche Studie des Instituts für Humangenetik und des Instituts für Stammzellforschung und regenerative Medizin der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die in der Zeitschrift British Journal of Dermatology publiziert wurde, zeigt zum ersten Mal systematische Transkriptom-Analysen an den sehr kleinen, technisch herausfordernden FFPE-gebetteten Tumoren.
09.01.19
Forschungsprojekt an der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie des Universitätsklinikums Düsseldorf
Einfluss von niedrig dosierter Strahlung auf die Leukämieentstehung
Leukämien im Kindesalter entstehen durch das komplexe Wechselspiel von genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. Vor nunmehr zehn Jahren wurde in einer deutschen Studie gezeigt, dass es eine Korrelation zwischen der Nähe des Wohnortes der an Leukämie erkrankten Kinder zu einem Atomkraftwerk geben kann. Diese Beobachtung lässt sich jedoch mit den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnissen nicht erklären.
19.12.18
Clarivate Analytics Liste 2018
Meistzitiert 2018
Rund 6.000 Wissenschaftler/-innen weltweit werden in der aktuellen Liste von Clarivate Analtytics aufgeführt, davon 4.000 für einzelne Fachgebiete, 2.000 erstmals 2018 in sog. Cross-Field Wissenschaften.
19.12.18
Bioinformatik: Veröffentlichung in PNAS
Stoffwechsel-Innovation in der Evolutionsgeschichte von E. coli entstand durch eine einzige Genübertragung

Das Bakterium E. coli weist zwischen verschiedenen Stämmen eine große genetische Bandbreite auf, die durch Gentransfer mittels Viren zustande kommt. Die Bioinformatiker Dr. Tin Yau Pang und Prof. Dr. Martin Lercher von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) identifizierten anhand spezifischer Stoffwechselgene die Umgebungen, in denen verschiedene E. coli-Varianten und ihre Vorfahren leben können. In der aktuellen Ausgabe von PNAS berichten sie, wie sie daraus über 3.000 Stoffwechsel-Innovationen abgelesen haben. Jede einzelne Innovation kam durch die Übertragung eines einzigen, kleinen Genomabschnitts von einem anderen E. coli-Stamm zustande.