THEMA 2003

Angepasst? Zum Menschenbild
in Kommunikationstrainings

Für Studierende der Germanistik und anderer Fächer bieten die Sprech-Kontakte Möglichkeiten, sich Expertenwissen über Kommunikation anzueignen und Kenntnisse über Theorie und Didaktik der Mündlichen Kommunikation (Sprechwissenschaft und Sprecherziehung) sukzessiv zu erweitern. Gleichzeitig sind die Sprech-Kontakte ein Fortbildungsangebot für Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die sich beruflich mit Kommunikation befassen. Personalentwickler/innern, Unternehmensberater/innen, Kommunikationsberater/innen usw. sind immer herzlich willkommen zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Ihre täglichen Erfahrungen und Fragen zur Kommunikationspraxis sind ein wichtiger Beitrag in der didaktischen Diskussion und Anstoß für neue theoretische Überlegungen. 
In diesem Semester beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: 
  

Do.
30.10.2003
ab 17.30 Uhr:
Wie kann man ein Menschenbild einer Weiterbildung beschreiben? - 
Am Beispiel der "Kooperativen Rhetorik"

Prof. Dr. Elmar Bartsch, Univ. Duisburg-Essen, Sprechwissenschaftler und Trainer
 
Do.
20.11.2003
ab 18.30 Uhr:
Transaktionsanalyse und Neurolinguistisches Programmieren im Kontrast
Expertendialog mit Heidemarie M. Pausch, Leiterin des NLP-Instituts in Düsseldorf
 u
nd Dr. Friedrich Mautsch, u.a. TA- Weiterbildung Institut Dr. Mautsch in Köln 
 
Do.
11.12.2003
ab 18.30 Uhr:
Mensch und Gruppe im Dialogue-Modell des Massachusetts Institute of Technology (MIT)
Martin Schiefele, Dipl. Pädagoge, Trainer und Berater in Düsseldorf
 
Mi.
14.01.2004
ab 18.30 Uhr:

Das Menschenbild der systemischen Familientherapie und Supervision
Rainer Hansville, Leiter des ifs, Institut für Familientherapie, systemische Supervision 
und Organisationsentwicklung in Essen

Do.
05.02.2004
ab 18.30 Uhr:

Kommunikationstrainings im Steinkohlebergbau – welches Menschenbild hält durch?
Berthold Hiegemann, Essen, Bildungsreferent der Ruhrkohle AG

ZURÜCK