Phasen für die Organisation einer Projekt-Arbeit
Projekt

Projekt-Arbeit

Zur allgemeinen Orientierung:

Tools für

  1. Gruppenkonstituierung
  2. Problemanalyse
  3. Kreativarbeit
  4. Bewertung und Entscheidung
  5. Durchführung
  6. Ergebnispräsentation
  7. Evaluation
     

Projekt-Team
      Übungskarten

  1. Arbeitsaufträge erteilen
  2. Aufträge annehmen
  3. Zielformulierung
  4. Aktivitäten-Kritik
  5. Kontrolle der Arbeitsvorgänge
  6. Gruppenarbeit
  7. Prozessentwicklung
  8. Zwischenberichte

Projekt-Leitung
      
Umgang mit Konflikten

Projekt-Management

Literatur-Hinweise

 

Die Phasen für die Organisation einer Projekt-Arbeit werden oft unterschiedlich eingeteilt. Hier finden Sie die am häufigsten differenzierten Phasen in Verbindung: zum einen werden oft Phasen wie Motivation, Zielsetzung, Planung etc. unterschieden (siehe hier A - D), zum anderen differenziert man den Prozess in Phasen von der Gruppenkonstitutierung  bis zur Ergebnispräsentation bzw. Evaluation (1 - 7).

Zusammenfassender Überblick:

A) MOTIVATIONS- UND ZIELSETZUNGSPHASE

1. Gruppenkonstituierung

Funktion: Bekanntheit und Vertrauen schaffen, Spezialisten zusammenführen, WIR-Gefühl entwickeln.

Aufgaben: Sich gegenseitig bekanntmachen, über persönliche Themen sprechen, sich gegenseitig Respekt signalisieren, persönliche Erwartungen, Wünsche und Ziele austauschen; Regeln für die gemeinsame Arbeit vereinbaren.

 

B) PLANUNGSPHASE (auch noch ZIELSETZUNG!)

2. Problemanalyse und Zielsetzung

Funktion: Klare Orientierung schaffen bezüglich des zu bearbeitenden Problems und der zu berücksichtigenden Lösungsbdingungen.

Aufgaben: Gemeinsam klären:

                 Welcher SOLL-Zustand (Ziel) soll von welchem IST-Zustand aus erreicht werden?

                 Welche Teil-Ziele (Wegmarken) müssen von welchen IST-Zuständen erreicht werden?

                 Welche Hindernisse müssen auf dem Weg vom IST zum SOLL überwunden werden (= Probleme!) ?

 

3. Kreativarbeit: Ideen sammeln und  clustern

Funktion: Für ein klar definiertes (Teil-)Problem möglichst viele gute Lösungsiden gewinnen,

Aufgaben: Ideen zunächst nur sammeln, Kreativmethoden einsetzen; nicht bewerten und diskutieren; jede Idee ist willkommen, 'Spinnen' ist erlaubt. Wenn genügend Ideen gesammelt worden sind, werden sie in einem zweiten Schritt zu Lösungsvarianten gebündelt.

4. Bewertung und Entscheidung

Funktion: Die Lösungsvarianten nach rationalen Kriterien bewerten, bis eine sinnvolle Entscheidung getroffen werden kann.

Aufgaben: Aus übergeordneten Projekzielen rationale Bewertungskriterien ableiten, Bewertungsmatrix erstellen, die einzelnen Felder der Matrix diskutieren, Entscheidung fällen.

 

C) DURCHFÜHRUNG des Projektes

5. in der Regel arbeitsteilige Aktivitäten

 

6. Ergebnispräsentation

Funktion: Die Betroffenen im Unternehmen vom Sinn der Veränderungsmaßnahmen überzeugen; Ängste abbauen, Widerstände überwinden, zur aktiven Mitarbeit motivieren.

Aufgaben: Präsentationsdramaturgie entwickeln: Einwände, Ängste und Bedenken aufnehmen, entkräften und mit positiven Argumenten den Nutzen der Veränderung für die Betroffenen anschaulich darstellen.

 

D) REFLEXION DER ERGEBNISSE

7. Evaluation