Pressemeldungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
26.03.18
Studienstart an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Endet heute! Bewerbungen auf zulassungsfreie Fächer für das Sommersemester bis zum 6. April möglich

In vier zulassungsfreien Fächern an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) sind noch Studienplätze für das demnächst startende Sommersemester frei. Noch bis zum 6. April können sich Interessierte an den Fächern Chemie, Informatik, Mathematik und Physik online einschreiben.
26.03.18
Pharmazie: Veröffentlichung in Science Translational Medicine
Verbesserter Tuberkulosetest kann Antibiotika-Resistenzen nachweisen

Tuberkulose ist insbesondere in Entwicklungsländern weiterhin eine sehr bedrohliche Erkrankung. Schwierig ist bereits die korrekte Diagnose, auf der Therapien aufbauen. Forscherinnen und Forscher der Stanford University und zweier Universitäten in Johannesburg haben gemeinsam mit Düsseldorfer Pharmazeuten ein neues, einfaches und schnelles Nachweisverfahren für Tuberkuloseerreger im Speichel entwickelt. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Science Translational Medicine.
23.03.18
Retweeted by HHU: SPPMB @MolPlantSci
(Article) "Flavin Monooxygenase-Generated N-Hydroxypipecolic Acid Is a Critical Element of Plant Systemic Immunity"

Major breakthrough by Jürgen Zeier Lab @HHU_de @ceplas_1 on FMO-generated N-hydroxypipecolic acid as a critical element of Plant systemic immunity @CellCellPress www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674%2818%2930226-5
23.03.18
Pflanzenforschung: Veröffentlichung in Cell
Neu gefundenes Aminosäurederivat macht Pflanzen resistent

Pflanzen besitzen ein komplexes Verteidigungssystem, um sich gegen schädliche Mikroorganismen in ihrer Umwelt zu schützen. Ein Team Düsseldorfer Biologen um Prof. Dr. Jürgen Zeier fand ein Aminosäurederivat, das im pflanzlichen Immunsystem eine zentrale Rolle spielt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Cell.
22.03.18
Diversity gemeinsam gestalten - Neues Studium Universale Angebot
Neues Kurskonzept der Abteilung für Bildungsforschung verbindet Forschung und Lehre mit ehrenamtlicher Praxis
Der Anspruch, Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, verschiedenen Voraussetzungen und auch Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Teilhabe zu ermöglichen, wird seit einigen Jahren unter dem Stichwort Inklusion diskutiert. Auch Hochschulen sind gefordert, sich auf Studierende einzustellen, die durch körperliche, chronische gesundheitliche oder psychische Beeinträchtigungen besondere Bedingungen und teilweise auch besondere Unterstützung benötigen. Anknüpfend an das erfolgreich seit Sommersemester 2016 durchgeführte Service-Learning-Seminar zum Thema Flüchtlingshilfe, wird die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement in Kooperation mit dem Diversity-Team der HHU Aktivitäten zu Inklusion und Diversity unterstützen. Gemeinsam mit Studierenden mit und ohne Behinderungen sollen in dem auf zwei Semester angelegten Projektseminar eine vertiefte Bedarfsanalyse sowie Unterstützungsangebote entwickelt werden. Das Seminar startet am Dienstag 10. April 10.30 Uhr in Raum 24.21.00.94.
21.03.18
Juristische Fakultät
Almuth Breternitz und Maëva Gaillet mit SAARLB-DFH-Stipendium ausgezeichnet

Almuth Breternitz und Maëva Gaillet aus dem integrierten Deutsch-Französischen Studiengang Rechtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität und der Université de Cergy-Pontoise sind von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) in Saarbrücken mit dem SaarLB-DFH-Stipendium ausgezeichnet worden.
20.03.18
Retweeted by HHU: iGEM Düsseldorf 2018 @iGEM_HHU
(RT) "Today we visited..."

Today we visited an information event of the @JuniorGBM concerning future prospects of bio-medical thesises at the @HHU_de and @UniklinikDUS. Several speakers like Dr. Honnen @s_honnen talked about possible and interesting future projects. #igem #igem2018
20.03.18
Vorstellung der Nominierten
Neu in der Mediathek: Videos zum Tag der Lehre 2017

Im November vergangenen Jahres wurden fünf Lehrende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) für ihre innovativen Lehrkonzepte ausgezeichnet. Jetzt sind die Nominierungsvideos zum Tag der Lehre 2017 online verfügbar.
19.03.18
Zentrale Infrastruktur für Beratung und Vernetzung in Genomforschung, Bioinformatik und High Performance Computing
Köln, Bonn und Düsseldorf gründen neues Kompetenzzentrum im Bereich Genomik

Mit dem „West German Genome Center“ (WGGC) haben die Universität zu Köln, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein gemeinsames Kompetenzzentrum bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben.
19.03.18
Erster Kongress der Europäischen Lupus Gesellschaft
Herausforderung Lupus
Lupus ist eine Herausforderung für Patienten, Ärzte und Forscher. Vom 21. bis zum 24. März treffen sich europäische Lupus-Experten zur ersten Konferenz der neu gegründeten Europäischen Lupus Gesellschaft in der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.