ࡱ> wyvy  (bjbj4f{{ f f 8lt8L6J%AKKKKKKK$nN QKQQQKK   QK QK  cFlJX+@:G*KL08LGQOfQTJQJQQ QQQQQKKXQQQ8LQQQQQQQQQQQQQQf  : Wichtige Informationen zu den Schwerpunkt-Klausuren Innere Medizin + Chirurgie (nach den Blcken C+D) Wintersemester 2011/2012 (Mittwoch, 01.02.12 + Donnerstag, 02.02.12) Anmeldung/ Berechtigungskontrolle/ Prfungsregularien Anmeldung: Fr die Teilnahme an den oben genannten Klausuren der Blcke C + D im WiSe 2011 ist die Anmeldung folgendermaen geregelt: Fr alle Erstschreiber gilt die ursprngliche Einschreibung zu einem Kurs gleichzeitig als Anmeldung fr die dazugehrige Abschluklausur. Wer an den Klausuren nicht teilnehmen wird, mu sich extra abmelden! Ausnahmen: Nachschreiber mssen sich immer online anmelden! Bitte nutzen Sie als Nachschreiber fr die Klausuranmeldung das Ihnen bekannte Portal des Studiendekanates: https://www.uni-duesseldorf.de/medfak/Portal/ Anmeldefrist: mo, 09.01.12 bis inklusive fr, 20.01.12 Berechtigungskontrolle: Die Prfung der Teilnahmeberechtigung erfolgt am Freitag, 27.01.12, 11:00 - 12:00 Uhr im Trainingszentrum fr rztliche Fertigkeiten (TRF). Die beiden Gesamtmodullaufzettel der Blcke C und D mssen am 27.01.12 im TRF zwischen 11:00 und 12:00 Uhr vorgelegt werden. Auf den Laufzetteln darf maximal 1 Modul-Unterschrift pro Block fehlen. Eine Person kann die Laufzettel mehrerer Kommiliton/inn/en unter Nachweis der Berechtigung vorlegen (formlos schriftlich/ Ausweis). Sie erhalten einen gut erkennbaren Stempel des Zentralinstituts fr Klinische Chemie auf jedem der beiden Laufzettel. Die entsprechende Matrikelnummer wird auf der Teilnehmerliste abgehakt. Die gestempelten Laufzettel gelten als Zulassungsberechtigung zur Klausurteilnahme und mssen am Prfungstag vorgezeigt werden. Wer am 27.01.12 seine Laufzettel nicht stempeln lassen kann, darf an der Klausur nur teilnehmen, wenn sptestens am Morgen vor der Klausur ein schriftliches Attest vorgelegt wird. Fr Nachschreiber ist der Stempel aus einem vorangegangenen Semester wieder gltig. Wenn kein Stempel z.B. aufgrund lnger zurckliegender Teilnahme am Blockpraktikum vorhanden ist, ist eine Bescheinigung erforderlich. Prfungsregularien: Am Prfungstag erfolgt eine aktuelle Kontrolle der Anmeldelisten bei den Hrslen 13A + 13B. Einlass in den Prfungsraum ab 7:45 Uhr erfolgt nur bei gleichzeitigem Vorzeigen - der beiden gestempelten Gesamtmodullaufzettel - des Studierendenausweises - des Personalausweises. 1. Prfungsformat Die Prfungen in allen sechs Fchern der beiden Schwerpunkte werden als Klausur durchgefhrt (Angaben zu den zustzlich zu erwerbenden Punkten aus den Modulen s.u.) In den Klausuren knnen sowohl Multiple Choice (MC) -Fragen mit 1 richtigen Antwort aus 5 Antwortmglichkeiten als auch Multiple Select (MS) - Fragen mit 4 jeweils als richtig oder falsch zu beurteilenden Antwortmglichkeiten eingesetzt werden. Der Anteil der beiden Fragenformate in einer Klausur ist nicht festgelegt und obliegt dem Fach- bzw. Prfungsverantwortlichen. Die Fragen werden wie folgt bewertet: Klausur mit ausschlielich MC Fragen: 1 Punkt je richtig beantworteter Frage Klausur mit MC und MS Fragen: MC-Frage: 1 Punkt je richtig beantworteter Frage MS-Frage: vier richtige Entscheidungen: 1 Punkt drei richtige Entscheidungen: 1/2 Punkt: zwei, eine oder keine richtige Entscheidung: 0 Punkte Zur Information: Die Ratewahrscheinlichkeit bei einer MC-Frage mit 1 aus 5 Antworten betrgt 20%. Die Ratewahrscheinlichkeit bei einer MS-Frage mit 4 Antworten betrgt 18,75% 2. Bestehensgrenzen Die Bestehensgrenze fr alle schriftlichen Prfungen liegt gem Studienordnung bei 60%. Bei fachbergreifenden Leistungsnachweisen gilt fr jedes einzelne Fach eine Bestehensgrenze von 60% (Innere Medizin + Gynkologie + Klinische Chemie sowie Chirurgie + Orthopdie + Urologie). Werden in einem Fach weniger als 60% der Punkte erreicht, muss die Prfung in diesem Fach wiederholt werden. Die Wiederholung der Prfung wird frhestens am Ende des nchsten Semesters in Form der regulren schriftlichen MC-Klausur fr das jeweilige Fach durchgefhrt. Ein separater Nachprfungstermin wird nicht angeboten. Bestandene Klausurteile knnen nicht wiederholt werden. Eine Wiederholung der Gesamtklausur (alle drei Fcher) ist nur dann erforderlich, wenn in allen drei Fchern jeweils weniger als 60% der Punkte erreicht wurden. 3. Notenvergabe Fr jedes Fach wird eine Einzelnote ermittelt (Notenschlssel siehe unten). Die Gesamtnote eines fachbergreifenden Leistungsnachweises wird aus dem Schnitt der drei Einzelnoten errechnet. Die Gesamtnote ergibt sich dann aus 21 Absatz 5 der Prfungsordnung. Wurde die Klausur in einem oder zwei Fchern nicht bestanden, erfolgt die Vergabe der gemeinsamen Note und damit auch Scheinerstellung durch das Akademische Prfungsamt erst nach erfolgreicher Durchfhrung der Nachprfungen. Fr die Note Innere Medizin werden die Punkte aus den Modulen Diabetes (Block C), deme und Gelenkschwellung (Block D) wie folgt angerechnet: 4 Punkte im Modul: 2 Punkte fr die Klausur 3 Punkte im Modul: 1 Punkt fr die Klausur 2 Punkte im Modul: bestanden, jedoch kein Punkt fr die Klausur Fr die Note Chirurgie werden die Punkte aus dem Modul Unfall- und Handchirurgie (Block C) wie folgt angerechnet: 4 Punkte im Modul: 2 Punkte fr die Klausur 3 Punkte im Modul: 1 Punkt fr die Klausur 2 Punkte im Modul: bestanden, jedoch kein Punkt fr die Klausur 100 Prozent der maximal erreichbaren Punkte in den Fchern Innere Medizin und Chirurgie setzen sich aus der Summe der maximal erreichbaren Punktzahl in der jeweiligen Klausur und den maximal erreichbaren Punkten in den zugeordneten Modulen zusammen. Notenschlssel siehe unter Punkt 4. Note fr das Fach Innere Medizin: 60 maximal erreichbare Klausurpunkte + 6 maximal erreichbare Punkte in den Modulen Diabetes, deme, Gelenkschwellung = 66 Punkte (= 100%) Note fr das Fach Chirurgie : 40 maximal erreichbare Klausurpunkte + 2 maximal erreichbare Punkte im Modul Unfallchirurgie = 42 Punkte (= 100%) Nach erfolgter Teilnahme an der Klausur Innere Medizin bzw. Chirurgie knnen nachtrglich keine Bonuspunkte mehr erworben werden. Es knnen immer nur die Bonuspunkte geltend gemacht werden, die bis zum Schreiben der Klausur erworben wurden. Einmal erworbene Bonuspunkte werden auch im Fall einer Klausurwiederholung angerechnet. 4. Fragenzahl und Notenschlssel Schwerpunkt Chirurgie (Chirurgie, Orthopdie, Urologie): Die Anzahl der Prfungsfragen bei den drei Einzelklausuren betrgt im Wintersemester 2011/2012 wie bisher 40 Fragen Chirurgie, je 20 Fragen Orthopdie und Urologie. - Zeitbedarf: maximal 120 Minuten insgesamt - Notenschlssel entsprechend Anrechnung der Leistungspunkte im Fach Chirurgie: Notenausreichendbefriedigendgutsehr gut40 Fragen + 2 Modulpunkte! (Chirurgie) 25 bis 28 29 bis 33 34 bis 37 ab 3820 Fragen (Orthopdie) 12 bis 13 14 bis 15 16 bis 17 ab 1820 Fragen (Urologie) 12 bis 13 14 bis 15 16 bis 17 ab 18 Schwerpunkt Innere (Innere Medizin, Gynkologie, Klinische Chemie): Die Anzahl der Prfungsfragen bei den drei Einzelklausuren des Schwerpunkts Innere Medizin ist im Wintersemester 2011/2012 wie folgt: Innere Medizin: 60 Fragen Klinische Chemie: 30 Fragen Gynkologie: 25 Fragen - Zeitbedarf: maximal 180 Minuten insgesamt - Notenschlssel entsprechend Anrechnung der Leistungpunkte im Fach Innere: Notenausreichendbefriedigend gutsehr gut60 Fragen + 6 Modulpunkte! (Innere) 40 bis 46 47 bis 52 53 bis 59 ab 6030 Fragen (Klin. Chemie) 18 bis 20 21 bis 23 24 bis 26 ab 2725 Fragen (Gynkologie) 15 bis 17 18 bis 19 20 bis 22 ab 23 5. Ergebnisbekanntgabe und Scheine Kurzfristig nach der Klausur werden die individuell ereichten Punktzahlen in der Klausur publiziert (nhere Angaben am Tag der Klausur). Dabei handelt es sich um ein vorlufiges Ergebnis. Jede Klausur wird anschlieend statistisch und inhaltlich begutachtet. Die Bekanntgabe des offiziellen Endergebnisses erfolgt ca. 4 - 6 Wochen nach dem jeweiligen Klausurtermin. Die Scheinausgabe erfolgt ab Beginn des Sommersemesters 2012 durch das Akademische Prfungsamt. Wir wnschen allen Klausurteilnehmenden viel Erfolg! Dr. Fahron und Dr. Rotthoff     *,PfgmvzƷucQuA'3h`*h`*0J5B*CJOJQJ\^JaJphh@,B0JB*CJOJQJph"h$h-v5CJ(OJQJ\^J"h$h@,B5CJ(OJQJ\^Jh+D5CJ(OJQJ\^J&hg4hg45CJOJQJ\^JaJhg40JB*CJOJQJphhq5CJ(OJQJ\^Jh@,B5CJ(OJQJ\^J)h@,B0J5B*CJ$OJQJ\^Jph#h@,B0JB*CJ(OJQJ^Jph#ho(0JB*CJ(OJQJ^JphPgv[$\$]^ & F [$\$]`$*[$\$]*^a$$[$\$]^a$$[$\$]^a$gd+D$a$gdg4$ p#L]`La$gdq$a$ ѷ距q_J5(h@,B5>*B*CJ OJQJ\^Jph(h@,B5>*B*CJ(OJQJ\^Jph#h@,B0JB*CJ(OJQJ^Jph#h@,B0JB*CJ$OJQJ^Jph3hh`*0J5B*CJ(OJQJ\^JaJ(ph3h`*h@,B0J5B*CJOJQJ\^JaJph3h`*h`*0J5B*CJOJQJ\^JaJph-hG0J5B*CJOJQJ\^JaJph-h+D0J5B*CJOJQJ\^JaJph9 ; A B C n r = > c h o y z   ˼˼˼˲uku[K[uh1h15OJQJ\^Jh1hD5OJQJ\^Jh1OJQJ^JhDhDOJQJ^J!hPhmh15>*OJQJ\^J!hPhmhD5>*OJQJ\^Jh@,BB*OJQJ^JphhDOJQJ^JhB hB 0JOJQJ^JhB hB OJQJ^JhB OJQJ^JhGOJQJ^JhNUOJQJ^Jh@,BOJQJ^Jn > z L M N f g s ? }1    & F]  & F]gdNU  !gdNU & F [$\$]`[$\$]^gd1gdB  K L M N f g 2 :   !a}89:LѼѣ}paRHhAm>5>*CJ \ho(ho(5>*CJ \aJ ho(hAm>5>*CJ \aJ h-h@,B5>*CJ\ h SCJ h@,BCJh@,B5>*CJ \ hNUCJ h@,BCJhNUh@,B(h@,B5>*B*CJ(OJQJ\^Jph(ho(5>*B*CJ OJQJ\^Jph(h@,B5>*B*CJ OJQJ\^Jphh@,B5CJ\ h1hDCJOJQJ^JaJ !89:LMg+6 9]^9gdAm>  & F]gdAm>  & F]gdAm>]gdo( L]^LgdAm> ]^` 1]^1 1]^1gd S L]^LLMMf TU{}]enopr鸩tkho(ho(aJ ho(5>*CJ \aJ ho(h@,B5>*CJ \aJ h@,BCJh@,B5>*CJ \hAm>5>*CJ \ho(ho(5>*CJ \aJ ho(hd5>*CJ \aJ hAJCJ ho(CJho(hd5CJ\hAm>hAm>>*CJ hdCJ hAm>CJho(ho(CJ aJ &6\ nop & F  & F]]gdo( L]^L L]^Lgdo( ]^gdAJ ]^gdAm>9]^9`gdAm>@AKL&L7$8$H$^`gdF3E 7$8$H$^gdY^gdV1^1gd & Fgd-'$d%d&d'dNOPQ^gdG & Fgdo(?@AVWJKLab˻|l|l|l|^RhYhY5CJ\hh5CJ\aJhh5B*CJ\phhh@,B5B*CJ\phhGh@,BB*CJphhh-CJh$fh-CJho(h5B*CJ\phho(h@,B5B*CJ\phho(hGB*CJaJphhdh@,BB*CJph hCJhh@,B>*CJhh@,BCJ &ef±wi[Nh-OJQJ\]^Jh>*OJQJ\]^Jh->*OJQJ\]^JhYhY5OJQJ]^JhF3EOJQJ\]^JhOJQJ\]^JhYhYOJQJ\]^J!hYhY>*OJQJ\]^JhTqW>*OJQJ\]^JhIh 5CJ\hY5CJ\h5CJ\hYhY5CJ\h5CJ\L7MN  & Fgd-gdo( L]^Lgd{1^1 & F 7$8$H$^gdY 7$8$H$^gdF3E7$8$H$^`gdF3E 7$8$H$^gd- 7$8$H$^gdY 7$8$H$^gd 5:=LMNO P ƶӢ|oboYMDhGhGCJh>h@,B5>*CJho(ho(aJ h{hm*W5>*CJ \h{h@,B5>*CJ \ho(5>*CJ \ho(5>*\h@,B5>*\ h@,BCJ h@,BCJ&hthYCJOJQJ\]^JaJhYhY5OJQJ]^JhF3E5OJQJ]^JhYhYOJQJ\]^JhF3EOJQJ\]^JhYh-OJQJ\]^J !"""+"8"<"E" $$If`a$$y$If^y`a$ $$Ifa$ $$If`a$ $$If`a$1^1^gdDO%gd Ngdo( ;!?!J!N!S!!!!!!!!""""8"9"E"F"O"T"_"`"l"˾񨙊o^M^o h'5CJOJQJ\^JaJ hY5CJOJQJ\^JaJ h@,B5CJOJQJ\^JaJh@,BOJQJ^JhAJ5CJOJQJ\^Jh@,B5CJOJQJ\^Jh@,BCJ OJQJ^JhDO%5>*CJ\hF3EhF3E5>*CJ\ hF3E>*CJ h@,B>*CJ hm*WCJ h$CJ hAJCJ h NCJ h@,BCJhIn5>*CJE"F"m"x""""RE8888 $$If`a$ $$If`a$kd$$IfTFrF+ { gw064 FaTl"m"n"w"y""""""""""""""""""""""""# ####X#Y#Z####ۿznhbh hjY_CJ h@,BCJhInh5>*CJ h@,B5CJh@,B5>*CJh@,BCJ OJQJ^JhCJOJQJ^Jh@,BCJOJQJ^J h@,B5CJOJQJ\^JaJh@,BOJQJ^J"hF3EhF3E5CJOJQJ\^J"hF3Eh@,B5CJOJQJ\^J$h@,B5CJOJPJQJ\^JaJ&"""""""RE8888 $$If`a$ $$If`a$kd$$IfTFrF+ { gw064 FaT""""# ##RE8888 $$If`a$ $$If`a$kd$$IfTFrF+ { gw064 FaT###Z#/$[$RH@;6gdRgd N & FgdIn h^h`kdR$$IfTFrF+ { gw064 FaT####[$\$^$l$z$$$$$$$$$$$$$$nZnI hz5CJOJQJ\^JaJ&hYhY5CJOJQJ\^JaJ hY5CJOJQJ\^JaJ h@,B5CJOJQJ\^JaJh@,B5CJOJQJ\^Jh@,BCJ OJQJ^JhqhF3E5>*CJhnV5>*CJhF3EhF3E5>*CJhF3E>*CJ\h@,B>*CJ\ h@,BCJ\hRh@,BCJ h@,BCJ hjY_CJ h NCJ[$\$$$$$$$$ $$If`a$$y$If^y`a$ $$Ifa$ $$If`a$ $$If`a$1^1^gdnV^$$%%%&%-%RE8888 $$If`a$ $$If`a$kd$$IfTFrF+ { gw064 FaT$$$%%%%%%%%%*%,%-%.%F%G%o%p%%%%%%%%%%ǴǴzǴzrjbZVh@,Bh5>*\h@,B5>*\h5>*\ho(5>*\h@,BCJOJQJ^Jh@,BOJQJ^J"hF3EhY5CJOJQJ\^J"hF3Eh@,B5CJOJQJ\^J$h@,B5CJOJPJQJ\^JaJ h@,B5CJOJQJ\^JaJ&hYhY5CJOJQJ\^JaJ&hYhz5CJOJQJ\^JaJ-%.%G%R%]%h%o%TG:::: $$If`a$ $$If`a$kd$$IfTFrF+ { gw064 FaTo%p%%%%%%TG:::: $$If`a$ $$If`a$kd$$IfTFrF+ { gw064 FaT%%%%%%E'TNNE@; & Fgd1^1gd<=1^1kdb$$IfTFrF+ { gw064 FaT%% &/&E'l'm's''''''''''''((((( ( (ջhjhUhh@,Bh-5>*\h@,B5>*\ hAJCJ hCJ hCJ h@,BCJhOJQJ^Jh@,BOJQJ^J hhCJ OJQJ^JaJ E''''''''''(((((( ( ( L^`Lgdo(1^1 & Fgd21h:pTqW. A!n"n#S$S%7 $$If!vh#v#v#v#vg#vw:V F06,5555g5w44 FT$$If!vh#v#v#v#vg#vw:V F06,5555g5w44 FT$$If!vh#v#v#v#vg#vw:V F06,5555g5w44 FT$$If!vh#v#v#v#vg#vw:V F06,5555g5w44 FT$$If!vh#v#v#v#vg#vw:V F06,5555g5w44 FT$$If!vh#v#v#v#vg#vw:V F06,5555g5w44 FT$$If!vh#v#v#v#vg#vw:V F06,5555g5w44 FT$$If!vh#v#v#v#vg#vw:V F06,5555g5w44 FT^ 2 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~_HmHnHsHtHD`D StandardCJ_HaJmHsHtHR@R  berschrift 1$@&5CJ8OJQJ\aJT@T  berschrift 2$@&^CJ OJQJ^J\@\  berschrift 3$@&^`CJ OJQJ^JJA`J Absatz-Standardschriftart\i@\ Normale Tabelle :V 44 la 0k 0 Keine Liste V^@V Standard (Web)dd[$\$OJPJQJ^J&W@& Fett5\^T@^ Blocktext dd[$\$]^B*OJQJph:@": Kopfzeile  p#8 28 Fuzeile  p#OB SOPKOPFe  / a$d%d&d'dNOPQ]CJOJQJaJ@B@R@ TextkrperCJ8OJQJaJJP@bJ Textkrper 25CJOJQJ\^JDQ@rD Textkrper 3CJ OJQJ^JJOJ S0 & F 7xCJOJQJaJbC@b Textkrper-Zeileneinzug ^CJ OJQJ^JP@P SprechblasentextCJOJQJ^JaJPK![Content_Types].xmlN0EH-J@%ǎǢ|ș$زULTB l,3;rØJB+$G]7O٭VL1Lg?|z|d9qw}|틇_Veۏ@蟙9ϿzϿV7Cn#cpDŵv #L;6Pk-{*r7eq7Gc E+4߈b9pQZW)IV+2n*]8MR`μ,ǻqc8Q8$ QH?TxwR'\Bw(`Z!94۴Mc˴gȷۨY[EBW`Va0'DJǬ*#Sq= !aϴH@YieE Ed`-~ЍpVa4(F{\Uw!;' }'ݧ-:& D?(^'ܩ11TpuL"nF#n)d]A^5Jز?Mϲs/?lvx Rma0`d_nBX/ʁ 6:+kP o Z2_]Zѱ_3*E ЈM>R*}ahG.9gMW~'fpv4; !6o%JۍswŴR.+<+΀/FS*BiDpT PTz/ȡanjHP8T$Z2wzvvY,d*dL#rHPs>=A6hN֟=Qr9LV638h&T-;ƬFtEyZƚxY(HH>#:~ l/i#-&-ʆ6t'B`kΒs\uN/^d;k C =٢4o2&1GY|t?L*a>֍PK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 0_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!`theme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] f  L l"#$% ( "$&*-1 6L E"""#[$$-%o%%E' (!#%'()+,./028@0(  B S  ? OLE_LINK1 OLE_LINK2 _Hlk216497245FFF @ 9=%($&?Am9=          gNg ! 8 : M p 7N8<Fam .8?p          l HA TX Ijq\ s#I'SF%M~@v%/ƿS 1h5VtK>zTP A>ĒYQa%/Ud $]TGjԡbm}&8oh ^`OJQJo(h dd^d`OJQJo(oh 4 4 ^4 `OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h tt^t`OJQJo(h DD^D`OJQJo(oh ^`OJQJo(^`o()PP^P`. L ^ `L.  ^ `.  ^ `.L^`L.``^``.00^0`.L^`L.h^`.hTT^T`.h$ L$ ^$ `L.h  ^ `.h^`.hL^`L.hdd^d`.h44^4`.hL^`L.h^`.h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L. ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h X X ^X `OJQJo(h ((^(`OJQJo(oh ^`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh hh^h`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h X X ^X `OJQJo(h ((^(`OJQJo(oh ^`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh hh^h`OJQJo(hhh^h`OJQJo(hHhii^i`.99^9`OJPJQJ^Jo(-h   ^ `OJQJo(h   ^ `OJQJo(oh ^`OJQJo(h yy^y`OJQJo(h II^I`OJQJo(oh ^`OJQJo(^`.h ^`OJQJo(pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH  ^ `OJQJo(hH\ \ ^\ `OJQJ^Jo(hHo,,^,`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hHh ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h X X ^X `OJQJo(h ((^(`OJQJo(oh ^`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh hh^h`OJQJo(]^`]o()PP^P`. L ^ `L.  ^ `.  ^ `.L^`L.``^``.00^0`.L^`L.^`OJPJQJ^J) ^`hH. L^`LhH.   ^ `hH. \ \ ^\ `hH. ,L,^,`LhH. ^`hH. ^`hH. L^`LhH. nn^n`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(]^`]o()PP^P`. L ^ `L.  ^ `.  ^ `.L^`L.``^``.00^0`.L^`L.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh\ \ ^\ `OJQJ^Jo(hHoh,,^,`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh ^`OJQJo(h ii^i`OJQJo(oh 99^9`OJQJo(h   ^ `OJQJo(h   ^ `OJQJo(oh ^`OJQJo(h yy^y`OJQJo(h II^I`OJQJo(oh ^`OJQJo( h^`OJQJo(-/l h5'\A M~tK>m}YQGjs#%/UP AS 1X $]҉8x0o Ɩc1.Ԑh$)ߴ6YrpYBhYA@DzNU{Ih 6"DO%o(`*<=Am>@,BF3EGAJ N|O;R SnVm*WTqW@\jY_:w`$fPhm!vn-vCx(y <~Vx-'d'FB oD$qIn>lJg4H Y gc}d/+D1R@P @Unknown G* Times New Roman5Symbol3. * ArialA"GenevaArialI. ??Arial Unicode MS5. *aTahoma?= * Courier New;WingdingsA$BCambria Math"1''&a:a:!nSr4 3QHP ?-v2!xx ;Prfungsregularien fr die Abschlussklausuren nach Block DUKDKatharina SolbachT             Oh+'0   <H h t <Prfungsregularien fr die Abschlussklausuren nach Block DUKD Normal.dotmKatharina Solbach2Microsoft Office Word@<8@R@@R@a՜.+,0$ hp|  UKD: <Prfungsregularien fr die Abschlussklausuren nach Block D Titel  !"#$%&'()*+,-./012356789:;=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdeghijklmopqrstuxRoot Entry F-@zData 41Table<